Klassenraum mit leeren Stühlen

Schulabsentismus – Ursachen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte

Statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse Schülerinnen und Schüler, die als schulabsent eingestuft werden können. Schulabsentismus lässt sich in verschiedene Formen unterteilen und kann vielfältige Ursachen haben. Diese werden in der Fortbildung thematisiert, weil sie häufig Ansatzpunkte für Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten bieten.

Daher bilden die Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten und bewährten Gesprächstechniken einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung.

Im zweiten Teil der Fortbildung wird ein von der Heinrich-Hoffmann-Schule entwickelter Interviewleitfaden Schulabsentismus vorgestellt, mit dem die Teilnehmenden an einem Fall aus der eigenen Schulpraxis arbeiten, um mögliche nächste Schritte planen und den Fall besser verstehen zu können. Der Interviewleitfaden wird im Anschluss an die Fortbildung digital zur Verfügung gestellt und kann im eigenen Berufsalltag eingesetzt werden.

Datum und Uhrzeit: Montag, 22.09.2025; 14:00-17:00 Uhr mit integrierter Pause

Ort: Heinrich-Hoffmann-Schule, Marienburgstraße 4, 60528 Frankfurt am Main, Konferenzraum (Raum B 3.3, 3. Stock)

Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die an der Thematik interessiert sind und Menschen mit Schulabsentismus begleiten / beraten

Teilnehmende: maximal 25

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an johannes.kraemer@schule.hessen.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer sowie die Institution / Schule, bei der Sie beschäftigt sind, an. Eine Zu- oder Absage (ggf. mit Warteliste) erfolgt durch Rückmeldung auf die Anmelde-E-Mail.